Die Anreise erfolgt über Würzburg - Nürnberg - München - Innsbruck und Brenner nach Lavis im Trentino. Im Hotel angekommen, werden wir zu Abendessen erwartet.
Am Morgen bring uns der Bus hinauf in ein Tal voller Seen, das Valle dei Laghi. Terlago-See, die Lamar-Seen, der Tobliner See und der Cavedine-See sind die bekanntesten Seen dieser Region. Wir beginnen unsere Tour am Terlago-See vorbei am Tobliner See und eingerahmt von den Felswänden des Monte Bondone und der Paganella, erreichen wir mit dem Beginn der Weingüter von Pietramurata das Sarcatal. Hier treffen wir auf den Fluss Sarca, der von den Lärchen- und Tannenwäldern des Naturparks Adamello kommt und begleiten ihn auf seinem Weg zum Gardasee. Unterhalb der Felswände von Dro schlängelt sich die Sarca durch das Tal und wir fahren durch eine “Steinwüste”, der Marrocche di Dro. Die gleichnamige Ortschaft Dro, ist eine der ältesten im Tal und ihr Dorfbild zeugt mit Villen, antiken Bauten, Bögen und die mittelalterlichen Türme von dessen Geschichte. Vor uns auf einer Felsspitze taucht eine der schönsten Burgen im Trentino auf, die Burg Arco. Am Fuße der Burg liegt das älteste Viertel der Stadt, Stranfora. Nach einem Bummel durch die engen Pflastergassen mit den urigen Häuschen, lädt der Palazzo Marchetti zur Cappuccino-Pause ein. Das Nordufer des Gardasees ist nicht mehr fern und es warten auf uns weiße Kiesstrände, Zitronenbäume, Palmen, Lorbeeren, Oleander und das leuchtend blaue Wasser des Gardasees. In Riva del Garda endet unsere Tour und zur Einstimmung auf die nächsten Tage gönnen wir uns einen Vino Santo – der übrigens urtypisch für das Valle dei Laghi ist. Wir verlanden die Räder und fahren mit dem Bus weiter zu unserem Hotel in Lazise.
Die Fahrradtour beginnt im charmanten Städtchen Peschiera del Garda, das mit seiner von Kanälen durchzogenen Altstadt und den imposanten Festungsmauern schon einen perfekten Startpunkt bildet. Nach einem kurzen Rundgang entlang der Uferpromenade schwingen wir uns aufs Rad und lassen das türkisfarbene Wasser hinter uns, um ins Grüne Hinterland aufzubrechen. Der Weg führt uns durch die sanft geschwungene Moränenhügel des unteren Gardasees, vorbei an malerischen Weinbergen, Olivenhainen und kleinen Dörfern. Schon bald erreichen wir Castellaro Lagusello, das für seine historische Altstadt und den herzförmigen kleinen See bekannt ist. Ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen und ein Espresso in einem der Cafés sind hier ein Muss. Von Castellaro Lagusello aus setzen wir unsere Tour in Richtung Solferino fort, einem geschichtsträchtigen Ort. Solferino ist nicht nur für seine Rolle in der Geschichte Italiens bekannt, sondern bietet auch von seiner Burg aus, einen fantastischen Blick über die gesamte Region. Mit einer Weinprobe des berühmten Lugana-Weines, einen Weißwein mit einzigartiger Färbung und fruchtigem Geschmack, dazu werden lokale Spezialitäten wie Käse, Brot und Oliven gereicht – ein wahrer Genussmoment für die Sinne. Frisch gestärkt und voller schöner Eindrücke machen wir uns auf den Rückweg zu unserem Hotel, wo wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen.
Unsere Fahrradtour durch das Weinbaugebiet des Custoza-Weins beginnt am Hotel. Schon nach wenigen Kilometern können wir uns in dem kleinen idyllischen Ort Colà an den gepflegten Gartenanlagen und den Anblick der Villa Da Sacco sowie der Kirche San Giorgio Martire erfreuen. Die Landschaft geprägt von den Weinbergen des Custoza Weines und mit Olivenhaine durchmischt lässt uns das Tempo zu drosseln, um das Landschaftsbild zu genießen. Dabei kommen wir der kleinen Ortschaft Custoza immer näher. Etwas verborgen in den Hügeln des Venetiens gelegen, ist Custoza vor allem für seinen gleichnamigen Weißwein bekannt. Der sich besonders durch seine frischen Aromen und angenehme Säure auszeichnet. Eine kleine Pause bei einem der lokalen Winzer, um ein Glas dieses edlen Tropfens zu probieren, ist beinahe ein Muss. Nach dieser genussvollen Zwischenstation gönnen wir uns noch, vom Wahrzeichen der Ortschaft, dem Cavalchina-Obelisk, einen wunderbaren Blick in die Ebene von Villafranca. Der Obelisk wurde im Jahr 1879 errichtet und erinnert an die italienischen Unabhängigkeitskriege (Risorgimento) von 1848 und 1866. Setzen wir unsere Fahrt fort, vorbei an historischen Villen, Zypressen und weitläufigen Feldern. Je näher wir Verona kommen, desto lebendiger wird die Atmosphäre. Die Stadt der Liebenden, berühmt für Shakespeares „Romeo und Julia“, empfängt uns mit ihrem einzigartigen Charme. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Plätzen, den engen Gassen und die beeindruckende Arena di Verona warten darauf, bei einem Bummel entdeckt zu werden. Im Anschluss verladen wir die Räder und der Bus bringt uns zurück zu unserem Hotel.
Bardolino, der leichte spritzige Rotwein und der Rosé „Chiaretto“ haben diese Region und das einstige Fischerdorf Bardolino bekannt gemacht. Seine Rebstöcke wachsen im hügeligen Hinterland auf fruchtbaren Böden, die von der Eiszeit geformt wurden und vom milden Klima des Gardasees profitieren. Am Vormittag bekommen wir einen Eindruck von der Schaffenskraft der Natur. Im Etschtal zwischen der Veroneser Klause im Süden und im Norden vom Monte Baldo begrenzt, erreichen wir „Anfiteatro Morenico di Rivoli“, ein von der Eiszeit gestaltetes Moränische Amphitheater und das Städtchen Rivoli Veronese mit seiner Festung Il Forte Wohlgemuth. Von nun an folgen wir den schmalen Straßen, die sich durch die Weinberge schlängeln, kommen durch kleine Dörfer mit charmanten Steinhäusern und historischen Kirchen. Zwischen dem Monte Moscal und dem Rocca di Bardolino eröffnen sich immer wieder weite Ausblicke auf den glitzernden Gardasee. Am Fuße der Moränenhügel angekommen liegt zwischen den zwei malerischen Landzungen, „Punta Mirabello“ und die „Punta Cornicello“ die Altstadt von Bardolino. Auf unseren letzten Kilometern werden wir auf einem Bauernhof zu einem typischen Imbiss und ein Glas des regionalen Bardolino DOC-Weins erwartet.
Es heißt Abschied nehmen vom Gardasee und seinen Weinen. Der Bus bringt uns nach Nago-Torbole und wir starten umgeben von majestätischen Bergen entlang des Loppio-Sees das Vallagarina, das Tor zum Trentino. Im Tal und an dem Fiume Adige, der Etsch, angekommen sind um uns herum, wie schon ein bisschen gewohnt die Weinberge und Olivenhaine, dazu gesellen sich jetzt die Almen der Hochebene von Brentonico, die Terrassenfelder des Val di Gresta und die Felsgipfel der Kleinen Dolomiten. Auf einen Cappuccino in Roveretos Altstadt hinein und es bietet sich uns direkt ein Ensemble an Jahrhunderter alte Paläste. Zahlreiche prächtige Bürgerpaläste und Palazzi, die im charakteristischen Stil des Barocks und der Renaissance errichtet wurden, zeugen von der glanzvollen Blütezeit der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert. Das Castello di Rovereto, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, gilt bis heute als architektonisches Sinnbild alpiner Wehrbauten. Zurück an der Etsch, bringt uns diese weiter nach Trient. Auch hier lohnt auf jeden Fall ein Abstecher zum Domplatz mit dem Neptunbrunnen (18. Jhd.), dem Palazzo Pretorio und der Kathedrale San Vigilio. Nun sind es nur noch wenige Kilometer im schönen Etschtal entlang und wir erreichen, an der Einmündung in das Val di Cembra Tal, Lavis und unser Hotel. Am Abend erwartet uns die Familie Sartori mit ihrem Team, um uns mit einem verdienten Abendessen ein weiters mal willkommen zu heißen.
2 Nächte Im 4-Sterne Hotel SARTORI’S das Familiengeführtes Hotel mitten im Herzen des Trentino, von Grünen umgebenen und nur 7 km von Trient entfernt, in der Nähe der Autobahn und des Etschradweges. Zimmer: 40 Zimmer, alle mit Klimaanlage/Heizung, Sat-TV, Telefon, Safe, Minibar, Fön, und kostenlosem Wi-Fi Ausstattung: Restaurant/Pizzeria mit Terrasse, Lounge-Bar, Aufzug, Weinkeller, Konferenz- und Veranstaltungsräume, Fahrradkeller, Wellnesscenter (gegen Gebühr) mit Innenpool, Sauna,Türkischem Bad, Relaxbereich und Fitnessraum. http://www.sartorishotel.com
Im 4-Sterne Hotel BELLA LAZISE eingebettet in einer grünen Landschaft, nur ein paar Fahrminuten vom Zentrum von Lazise und den wichtigsten Stränden des Gardasees entfernt, in einer strategischen Lage, um die Hauptattraktionen der Gegend zu erreichen. Zimmer: 74 helle und komfortable Zimmer, alle mit Balkon, Klimaanlage/Heizung, Sat-TV, Telefon, Safe, Minibar, Fön, und kostenlosem Wi-Fi. Ausstattung: Frühstücksraum, Bar, Gemeinschaftslounge, Sonnenterrasse, Garten, Aussenpool (saisonal) mit Sonnenschirmen und Liegen, Wellnessbereich (kostenlos) mit beheiztem Innenpool und Sauna. http://www.hotel-bellalazise.it
• Fahrt im modernen Reisebus mit Fahrradanhänger
• Radbegleitung auf gesamter Reise
• 1x Tourenbeschreibung pro Zimmer,
• Zimmer DU/Bad u. WC
• 6x Übernachtung, Frühstücksbuffet
• 6x Abendessen 3-Gang-Abendessen im Hotel
• 1x deutsprachige Radtourbegleitung im Lugana Weingebiet
inkl. Weinprobe mit kleinem Imbiss
• 1x deutsprachige Radtourbegleitung für den Ausflug das Land des Custoza und Verona
• 1x deutsprachige Radtourbegleitung für den Ausflug die Weinberge der Bardolino
inkl. Mittagsimbiss mit einem Glas Bardolino Wein
• Kurtaxe (tassa di soggiorno)
Stornostaffel: E
„Dieses Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.“
„Die Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger sowie die gesundheitspolizeilichen Anforderungen Ihres Reiseziels sind folgende: Reisepass: Ja, Vorläufiger Reisepass: Ja, Personalausweis: Ja,
Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein. Kinderreisepass: Ja
Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Sofern erforderlich, ist der Kunde selbst für die Beschaffung von Visa und sonstigen für die Reisedurchführung erforderlichen Dokumente und Voraussetzungen verantwortlich.“
Die Reise wird unter dem Vorbehalt des Erreichens einer Mindestteilnehmerzahl von 20 angeboten.
Bei Nichterreichen dieser Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt ist der Reiseveranstalter berechtigt, vom Reisevertrag zurücktreten. Der Reiseveranstalter wird die Absage der Reise ggf. unverzüglich erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird.“
Preise in € pro Person
Mo. 22.09. - So. 28.09.2025 ausgebucht | |
Reisepreis p.P. im Dz | € 1275,- |
EZ - Zuschlag | € 340,- |
Preise in € pro Person