Bremen, eine der ältesten und charmantesten Städte Norddeutschlands, ist unser Gastgeber. Sie besticht durch ihre reiche Geschichte, maritime Atmosphäre und lebendige Kultur. Im Herzen der Stadt finden sich ihre Wahrzeichen: der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus (UNESCO-Weltkulturerbe), der Roland-Statue (Symbol für Freiheit und Recht) und dem Bremer Dom. Nur wenige Schritte entfernt liegt das Schnoorviertel, Bremens ältestes Stadtviertel, mit engen Gassen, bunten Häusern und gemütlichen Cafés. Die Böttcherstraße, eine architektonisch einzigartige Straße, verbindet Kunst, Handwerk und Geschichte. Die Weser mit ihrer Uferpromenade prägt nicht nur die Stadt, sondern bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und Flusslandschaften. Wir fahren durch idyllische Dörfer, grüne Wiesen und Wälder. Entlang der Weser genießen wir malerische Ausblicke auf den Fluss, vorbei an Deichen, Schiffsverkehr und historischen Orten wie Vegesack oder Lemwerder. Ideal für alle, die Stadtleben, viel Wasser, Natur und Kulturlandschaften mit norddeutscher Gemütlichkeit genießen möchten!
Anreise nach Osterholz-Scharmbeck am Rande des Teufelsmoors gelegen. Im Museumshof Rahden erhalten wir einem kurzen Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten und im 240 Jahre alten historischen Hafen wiegen den Torfkähnen im Wasser. Der Fluss Hamme prägt die Landschaft des Teufelsmoor und wir fahren auf ruhigen Wegen entlang von Kanälen, vorbei an alten Bauernhöfen, die auf Warften errichtet wurden nach Neu Helgoland. Ein idyllisch gelegener Ort am Hammehafen. Hier laden gemütliche Einkehrmöglichkeiten wie das Bistro am Hafen oder das urige Restaurant „Hamme Hütte“ zu einer ersten Pause ein. Etwas mehr wie eine Seemeile und wir sind im Herzen des Teufelsmoors. Bis 1889 war es das bescheidene Moordorf Worpswede, bis an einem Augusttag desselben Jahres, drei Maler beschlossen sich hier niederzulassen – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Heute ist Worpswede ein lebendiges Künstlerdorf mit rund 150 Künstlern und zahlreichen Galerien. Wir schlendern durch die Bergstraße und besuchen Sehenswürdigkeiten wie den Diedrichshof, die Galerie Cohrs-Zirus und den berühmten Barkenhoff. Genauso begeistert, wie die drei Maler von der rauen, kargen Schönheit der Moorlandschaft radeln wir weiter nach Lilienthal. Hier erwartet uns noch ein Stopp an dem beeindruckende „Lilienthalische Riesenteleskop“ – ein 27-Fuß-Nachbau des Teleskops von Johann Hieronymus Schroeter aus dem Jahr 1794. Ein kurzes Stück der Wümme entlang, passieren den malerischen Kuhgrabensee und erreichen schließlich den historischen Bürgerpark Bremen, der bereits 1866 angelegt wurde. Direkt gegenüber liegt unser Hotel, dass uns am heutigen Abend zu einem Fischabend mit lokalen Köstlichkeiten erwartete.
Wir starten an unserem Hotel und fahren am Torfkanal hinaus ins Blockland – eine malerische Wiesenlandschaft, die mit ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt bedrohten Vogelarten, seltenen Fischen, Amphibien und Pflanzen einen geschützten Lebensraum bietet und geschützt werden muss. Auf einer Wurt an der kleine Wümme gelegen der Hof Bavendamm, bereits 1374 urkundlich erwähnt, wird hier seit 1990 naturschonende Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden zu erhalt der wertvollen Lebensräume betrieben. Wasserhorst, eine der ältesten Siedlungen Bremens, gelegen auf einer hohen Sanddüne am östlichen Stadtrand. Hier steht die Ruine eines technischen Denkmals: das erste dampfbetriebene Schöpfwerk, das an die Zeit erinnert, als die Menschen begannen, die Natur zu formen und das Land vor Überschwemmungen zu schützen. Wümme und Hamme, die gemeinsam die Lesum bilden – einen Nebenfluss der Weser, folgen wir in ihrem Verlauf. Vorbei am idyllischen Knoops Park, bewundern die vertäuten Segel- und Motorboote und passieren das imposante Lesumsperrwerk, bevor die Lesum schließlich bei Vegesack in die Weser mündet. Maritimes Flair erwartet uns in Vegesack. Beginnend mit den historischen Museumshafen, dem ältesten künstlich angelegten Hafen Deutschlands, erbaut vor über 400 Jahren. Gefolgt von einem Spaziergang durch die charmante Fußgängerzone, mit den alte Kaufmannshäuser, vorbei am Havenhaus, der Brunnensäule und dem bronzenen Walkiefer, lädt die Maritime Meile mit einem schönen utkiek auf die Weser und Werften am gegenüberliegenden Ufer ein. Mit der Fähre setzen wir über und radeln entlang der WeserSide Gallery zur Stephanibrücke. Über die Weser kehren wir schließlich zurück und lassen unsere Tour in der lebhaften Schlachte und der charmanten Altstadt von Bremen gemütlich ausklingen.
Über die Teerhofinsel, wo früher Schiffe gebaut und geteert wurden, verlassen wir Bremen. Entlang des idyllischen Werdersees und durch die Wesermarsch mit ihrer ausgeprägten Heckenlandschaft kommen wir in die Samtgemeinde Thedinghausen. Rathausensemble und das Schlosses Erbhof im Stil der ausklingenden Weserrenaissance, erbaut im Jahr 1620, ist ein lohnender Foto Stopp. Die Ueser Brücke lässt uns die Weserseite wechseln und wir erreichen die Badener Berge, auf einem der letzten Geest-Höhenrücken Norddeutschlands liegt der Ort Baden und durch die Terrassierung des Weserhangs im 19. Jahrhundert, entstand ein einzigartiges Panorama. Der Blick reicht von hier bis zur Syker und Wildeshauser Geest sowie zum Verdener Dom, dem Ziel unserer heutigen Etappe. Verden an der Aller, präsentiert sich mit Bauwerken, Denkmälern und Skulpturen in ihrem historischen Stadtkern aus den verschiedensten Epochen. Mit einer kleinen Rundfahrt entlang der Aller, vorbei am Ackerbürgerhaus, durch die Kleine Fischerstraße, ein Blick zum Dom und über die Große Straße zum Rathausplatz beenden wir unsere Radtour Bremen und die Weser. Verlanden die Räder und begeben uns auf die Heimreise.
Wir wohnen 2 Nächte: im Maritim Hotel Bremen. Das zentral und dennoch ruhig zwischen Bremer Hauptbahnhof und Bürgerpark liegt. Das Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Altstadtviertel mit den berühmten Bremer Stadtmusikanten, der historischen Böttcherstraße und dem imposanten Bremer Roland direkt am Rathaus. Das Hotel verfügt über einen Fahrstuhl. Die Zimmer sind ausgestattet mit: Boxspringbett mit Komfort-Kopfkissen und Federkernmatratze,Geräumiger und heller Arbeitsbereich, Flachbildfernseher, Telefon, kostenloses WLAN, Mini-Kühlschrank, Safe, Voll ausgestattetes Badezimmer mit Regendusche, Klimaanlage (Umluft), Allergiker Bettwäsche, Teppichboden.
• Fahrt im modernen Reisebus mit Fahrradanhänger
• Radbegleitung auf gesamter Reise
• 1x Tourenbeschreibung pro Zimmer, Zimmer DU/Bad u. WC
• 2x Übernachtung, Frühstücksbuffet
• 1x Abendessen im Hotel, Fischabend mit lokalen Köstlichkeiten
• 1x Abendessen 3-Gang-Menü oder Buffet im Hotel
• Freie Benutzung des hoteleigenen Schwimmbades
• 1x geführter Stadtspaziergang durch die Hansestadt Bremen
• Örtliche Fremdenverkehrsabgabe
Stornostaffel: D
„Dieses Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.“
Die Reise wird unter dem Vorbehalt des Erreichens einer Mindestteilnehmerzahl von 20 angeboten.
Bei Nichterreichen dieser Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt ist der
Reiseveranstalter berechtigt, vom Reisevertrag zurücktreten.
Der Reiseveranstalter wird die Absage der Reise ggf. unverzüglich erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird.“
Preise in € pro Person
Mi. 03.09. - Fr. 05.09.2025 | |
Reisepreis p.P. im Dz | € 465,- |
EZ-Zuschlag | € 65,- |
Preise in € pro Person